Konfliktklärung in Gruppen und Teams
mit Rudi Ballreich
- 23.-25. 04.2010
- Cusanus Akademie, Brixen
Bei unserer diesjährigen Fortbildung ging es um die Konfliktklärung in Gruppen und Teams. Dazu haben wir den renommierten Trainer, Supervisor und Buchautor Rudi Ballreich aus Stuttgart eingeladen. Von ihm konnten wir erwarten, dass er an unserem theoretischen Grundwissen und unseren Fragestellungen aus der Praxis anknüpft, und uns in unserer professionellen Kompetenz wieder ein Stück weiterbringt. In der Tat waren alle TeilnehmerInnen unseres Berufsverbandes und unsere KollegInnen aus Tirol und der Schweiz vollauf zufrieden mit dem dichten Angebot und beeindruckt von seiner Fähigkeit alle Gruppensituationen in den Lernprozess einzubeziehen.
Das Bearbeiten von Konflikten ist für alle BeraterInnen eine große Herausforderung, weil die gestörte Beziehungsebene das konstruktive Arbeiten an den Inhalten vorerst blockiert. Rudi Ballreich zeigte uns nun wie bekannte methodische Instrumente, in verschiedenen Prozessmomenten eingesetzt werden können. So z.B. die Zuordnung der Konfliktpunkte zu unterschiedlichen Ebenen mit Hilfe des TZI-Dreieckes von Ruth Cohn, Entscheidungsfindungsprozesse anhand verschiedener Matrixverfahren und Mediationsprozesse nach dem U-Schema von Ballreich und Glasl. All diese Verfahren tragen zur Konfliktlösung nur dann bei, wenn die SupervisorInnen ein Klima der Wertschätzung für alle Beteiligten und alle Positionen schaffen können, und ihr Verhalten von Hellhörigkeit, Unvoreingenommenheit, Empathie sowie Gedankenklarheit geprägt ist.
Ein dynamisches Balancieren zwischen den verschiedenen Prozessebenen und die Bearbeitung mit Hilfe adäquater Instrumente kann Konflikte soweit entspannen helfen, dass ein neuer Freiraum geschaffen wird. Begründet wird dieser neue Handlungsspielraum durch ein bewusstes Wahrnehmen und Anerkennen der unterschiedlichen Bedürfnisse aller Beteiligten und der damit verbundenen Empathie, welche das Vereinbaren von Lösungen in einer offenen konstruktiven Atmosphäre möglich macht.